Wir sind Hobbyzüchter bzw. Privatzüchter !!!  Wir wünschen Euch viel Spass Alle Angaben ohne Gewähr !!! ################################################################################# BLEIBT GESUND !  Unsere Palmetto male ♂ 2015 USA import Travis Whisler Reptiles
Bei Anfragen bitten wir um Überprüfung Ihrer E-Mail-Adresse,da es schon zu Tippfehler gekommen ist und wir dann leider nicht zurück antworten konnten ! Kölns Kornnatterwelt als App direkt zum downloaden !!! ⇓ Download Anruf /Whatsapp / 01573-2256008 Wir investieren sehr viel Geld und Liebe in unsere Nachzuchten deshalb sind wir etwas teurer als manch anderer Anbieter von Kornnatter Nachzuchten . Alle Tiere sind futterfest . Wir füttern unsere Nachzuchten ausschließlich mit Frostratten . Verkaufstage sind generell Montags und Dienstags nach Termin ,andere Tage nach Absprache !!! Einleitung Pantherophis guttatus (alter Name: Elaphe guttata) Kornnattern sind die am häufigsten im Terrarium gehaltenen Schlangen, weil sie leicht zu pflegen und außerdem sehr friedlich sind. Kornnattern gehören zu den Kletter-Nattern. Sie sind nicht giftig und werden meist 60 bis 130 Zentimeter, manchmal sogar bis zu 180 Zentimeter lang. Sie sind - wie alle Kriechtiere - wechselwarm und besitzen runde Pupillen; ein Merkmal, das alle Nattern miteinander gemeinsam haben. Kornnattern sind sehr schlank und ihr kleiner Kopf ist deutlich vom Körper abgesetzt. Weil Kornnattern schon lange von Schlangen-Liebhabern gezüchtet werden, gibt es sie in vielen verschiedenen Farben. Deshalb sind sie auch so beliebt: die meisten sind auf der Oberseite orange bis grau gefärbt und mit braunen bis roten rundlich-ovalen und dunkel eingefassten Flecken gemustert. Manche sind aber auch kräftig orangerot bis ziegelrot oder rotbraun. Und es gibt sogar schwarzweiße Tiere oder ganz weiße Albino-Kornnattern. Durch die Züchtung sind auch ganz verschiedene Muster entstanden: statt Flecken tragen manche Tiere Längsstreifen oder ein Zickzack-Muster. An den Augen haben sie jedoch immer einen schmalen, schrägen Streifen, der bis zu den Mundwinkeln reicht. Die Unterseite der Kornnattern ist meist cremefarben mit einem grau-blauen Schachbrett-Muster Kornnattern kommen aus dem Süden und Osten der USA sowie aus Nord-Mexiko. In ihrer Heimat leben Kornnattern in Wäldern, verwilderten Plantagen, aber auch zwischen Felsen, an Mauern oder an Straßen-Rändern. Sie sind auch auf Kornfeldern zu finden - daher haben sie ihren Namen. Zu den Kletter-Nattern, zu denen auch die Kornnatter zählt, gehören viele bekannte Arten wie zum Beispiel die Äskulap-Natter aus Südeuropa, die Vier-Streifen-Natter, die Leopard-Natter oder die Spitzkopf-Natter. Von der Kornnatter selbst gibt es inzwischen viele verschieden gefärbte und gemusterte Züchtungen. In Terrarien gehaltene Kornnattern werden zwölf bis 15 Jahre alt, einige wenige sogar bis zu 25 Jahre. Erfahrungen im Umgang mit unseren Kornnattern: Luftfeuchtigkeit 50-60% Tagestemperatur:Sonnenplatz ca. 30 Grad Nachttemperatur: 24-26 Grad ist vollig ausreichend Wir haben alle unsere Kornnattern als Jungtiere sprich gekauft nachdem sie 3x selbstständig gefressen haben.Leider sind nicht alle Züchter ehrlich und verkaufen Ihre Jungtiere obwohl sie noch nicht Futterfest sind.Was uns leider schon passiert ist.Wir raten von Zwangsfütterung ab . Jedes unserer Tiere hat seine Eigenart.Sie haben überwiegend ein ruhiges Gemüt. Man kann sie gefahrlos aus dem Terrarium nehmen und streicheln obwohl sie keine Streicheltiere sind behaupte ich das es gut ist wenn man seine Tiere nach gewisser Eingewöhnungszeit ruhig öfter raus nehmen sollte,damit sie sich an uns gewöhnen. Zum füttern tauen wir Mäuse entsprechender Grösse auf , holen dann die Natter raus und legen sie mit dem Futter in einer Plastikbox die gut verschliessbar ist,weil Kornnattern wahre Ausbruchkönige sind.Nach der Fütterung geben wir etwas Wasser in der Box und meistens trinken meine Kornis ausgiebig,danach kommen sie wieder ins Terrarium. Man erkennt die Häutung am besten an der blassen Farbe der Schlangenhaut und ihre Augen sind meist trübe, in dieser Zeit sollte man die Schlangen in ruhe lassen und sie nicht füttern. Ab und zu sprühen wir etwas Wasser in das Terrarium um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen (60 bis 70%) Nach ca. 10 Tagen streift die Natter ihre alte Haut ab und sie sieht wieder prächtig aus.Zwei Tage nach der Häutung werden unsere Kornnattern wieder gefüttert. Die Jungtiere füttern wir alle 7 Tage mit Baby Mäusen,die Semi- Adulttiere füttern wir ebenfalls alle 7 Tage, sie bekommen Pinkies, Mäuse mit Fellansatz, später etwas Größere Mäuse mit Fell,Adulttiere bekommen alle 14 Tage ein bis zwei Adultmaüse . Mit der Zeit bekommt man ein Händchen zum Füttern, sprich wieviel und die Größe der Futtertiere. Man sollte ruhig mit den Nattern umgehen und keine Hektik aufkommen lassen, weil das überträgt sich meist auf die Tiere! Täglich sollte man Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Terrarium überprufen, Wasser wechseln und den eventuellen Kot entfernen . Alle 3-4 Monate sollte man das Terrarium komplett reinigen: die Deko abkochen bzw. in den Backofen bei 100 bis 150 Grad erhitzen, das Komplette Terrarium mit Essigwasser auswischen. Spätesten´s mit 9 Monaten sollte man Böcke und Weibchen trennen, da sie sich ansonsten verpaaren können. Unsere Palmetto female ♀ 2014 USA Import Don Soderberg entpupt sich als ein mänliches Tier ! ( Dezember 2017 ) 
|
 |
 |
|